Karte, App oder Biometrie – welcher digitale Schlüssel passt zu meinem Projekt?

von | 26. September 2025 | Branchen, Technologie

Digitale Zugangssysteme machen die Zugangskontrolle einfacher denn je, aber welche Technologie passt zu welchem Gebäude, zu den Menschen dahinter und zur Arbeitssituation? Wir erklären die wichtigsten Technologien, analysieren zentrale Auswahlkriterien wie Sicherheit, Kosten und Nutzerfreundlichkeit und zeigen anhand konkreter Anwendungsfälle, welche Lösungen sich wo anbieten.

Projektplanung für digitalen Zugang

 

Überblick über digitale Zugangssysteme 

Ob modernes Bürogebäude, Wohnkomplex oder Co-Working-Space: Die Anforderungen an sichere, flexible und benutzerfreundliche Zutrittslösungen wachsen stetig. Digitale Schlüssel bieten dafür vielfältige Möglichkeiten. 

Aber was genau ist ein elektronischer Schlüssel und wie unterscheidet er sich vom klassischen Zackenschlüssel aus Metalll? Digitale Schlüssel ersetzen physische Schlüssel durch elektronische Berechtigungen in allen Formen. Zugang mit Chipkarten oder Transpondern ist vielerorts seit Jahren Standard. Smartphone-Apps und biometrische Verfahren wie Fingerabdrücke oder Gesichtsscan holen rasant auf. 

Ein großer Vorteil: Im Gegensatz zu mechanischen Schließsystemen ermöglichen digitale Lösungen die Anpassung der Zugangsrechte und die Zugangskontrolle, je nach eingesetzter Lösung sogar in Echtzeit.

Technische Grundlagen – Die drei Haupttypen

Zugangskarte / Transponder

Zutrittskarten, Zutrittschips und Transponder basieren meist auf RFID-Technologie. Sie lassen sich kontaktlos auslesen, sind schnell programmierbar und können bei Verlust einfach deaktiviert und schnell wieder ersetzt werden. Diese Systeme sind besonders robust und weit verbreitet, zum Beispiel in Schulen, Fitnessstudios, Hotels oder Bürogebäuden.

App-basierter Zugang / Smartphone

Hier dient das Handy als Türöffner. Über eine App werden Zutrittsrechte digital vergeben und verwaltet. Die Kommunikation erfolgt per Bluetooth oder NFC. Diese Lösung bietet viel Flexibilität und eignet sich daher besonders für häufig wechselnde Nutzer oder temporäre Berechtigungen, beispielsweise in Kongresszentren oder Unternehmen mit hohem Besucheraufkommen.

Biometrischer Zugang

Biometrische Systeme identifizieren Personen anhand einzigartiger Merkmale wie Fingerabdruck, Gesicht, Venen oder Iris. Sie sind sehr sicher, da der „Schlüssel“ einzigartig ist und nicht verloren gehen oder weitergegeben werden kann. Eingesetzt werden sie vor allem dort, wo hohe Sicherheitsanforderungen bestehen, etwa in Industrie, Laboren oder Forschungseinrichtungen.

 

Zugang per App

Kriterien für die Auswahl des passenden Systems 

Welche Zugangstechnologie passt zu Ihrem Projekt? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Zutrittssystem soll sich nahtlos in den Alltag der Nutzer integrieren, den Datenschutz gewährleisten und langfristig zuverlässig funktionieren. Zu den wesentlichen Kriterien gehören:

Sicherheitsanforderungen

Nicht nur die mechanische Sicherheit der Türen muss gewährleistet sein, auch Datenschutz und Verschlüsselung sind entscheidend. Oft ist ein Kompromiss nötig. Biometrische Daten beispielsweise versprechen höchste Sicherheit, stellen aber auch besondere Anforderungen an den Datenschutz. App- und Kartensysteme bieten je nach Verschlüsselungsniveau ebenfalls hohe Sicherheit, erfordern aber eine sorgfältige Verwaltung zum Schutz vor Verlust oder Missbrauch.

Nutzergruppen & Zugriffsverhalten

Ein System für festangestellte Mitarbeiter unterscheidet sich von einem Zugangskonzept für wechselnde Gäste oder Mieter. Auch die technische Affinität der Zielgruppe spielt eine Rolle: Während junge Co-Worker am liebsten eine App nutzen, greifen ältere Nutzer im Schwimmbad lieber zur gewohnten Karte.

Typische Fragen bei der Systemwahl:

  • Wer nutzt das System – und wie häufig?
  • Gibt es häufig wechselnde oder temporäre Nutzer?

  • Wie technikaffin sind die Nutzergruppen?

Kostenrahmen

Neben den Anschaffungskosten für Hardware wie Lesegeräte, Server und Sensoren sollten auch laufende Betriebskosten berücksichtigt werden. Cloud-Dienste, Software-Updates oder Wartungsverträge können je nach System ins Gewicht fallen, bieten aber auch den Vorteil, technisch auf dem neuesten Stand und damit sicher zu sein, weil potenzielle Sicherheitslücken geschlossen oder die Systeme weiterentwickelt wurden.

Integration in bestehende Systeme

Moderne Gebäude arbeiten mit offenen Lösungen. Zeiterfassung, Buchungssysteme oder Gebäudemanagementsystem sollten sich möglichst einfach integrieren lassen. Wer langfristig vorausplanen möchte, sollte auf eine große Bandbreite möglicher Schnittstellen wie offene APIs achten.

► Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Ein gutes System wächst mit. Achten Sie auf einfache Erweiterungsmöglichkeiten, Remote-Zugriff zur Verwaltung sowie regelmäßige Softwareupdates. Gerade bei größeren Projekten ist ein systemoffener, zukunftssicherer Ansatz entscheidend.

Biometrie - Fingerscan

Use Cases: Welches System für welchen Anwendungsfall?

Digitale Zugangssysteme sind so vielfältig wie die Gebäude, in denen sie eingesetzt werden. Wir hoffen, diese Praxisbeispiele helfen Ihnen bei der Einordnung Ihrer Anforderungen.

► Co-Working-Space oder Shared Office

Empfehlung: App-basierter Zugang oder Karte

In flexiblen Arbeitsumgebungen mit wechselnden Nutzern sind App-Lösungen ideal: Sie ermöglichen eine zentrale Verwaltung, zeitlich begrenzte Rechte und einfache Weitergabe per Smartphone. Karten sind ebenfalls eine gute Lösung. Sie sind günstig in der Anschaffung, sehr robust und eignen sich auch für weniger technikaffine Nutzer.

Mehrparteienhaus mit kurzzeitiger Vermietung (z.B. Airbnb)

Empfehlung: App-basierter Zugang oder Kombination mit Biometrie

Für Eigentümer, die häufig wechselnde Gäste empfangen, bietet sich ein App-System mit automatisierten Check-in-Funktionen an. In sensiblen Bereichen, wie für die Hauseingangstür oder Technikräume, kann eine zusätzliche biometrische Absicherung oder ein Zugangscode sinnvoll sein.

► Gebäude mit hoher Sicherheitsanforderung

Empfehlung: Biometrie + App oder Zwei-Faktor-System

Wenn sensible Daten oder Forschung im Spiel sind, ist ein Höchstmaß an Sicherheit gefragt. Biometrische Systeme in Kombination mit Apps oder Transpondern stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang erhalten. Idealerweise sollte die Anlage mit einer Audit-Trail-Funktion (Zutrittsliste) ausgestattet sein und je nach Ausführung den Standards des BSI entsprechen.

► Schulen oder öffentliche Einrichtungen

Empfehlung: Transponderlösungen mit zentralem Management

An Robustheit und Bedienkomfort sind Transponder kaum zu übertreffen. Die zentrale Steuerung ist denkbar einfach, insbesondere, wenn keine individuellen Zugangsberechtigungen vergeben werden müssen, sondern nur für Nutzergruppen. Transponder sind langlebig und zwar etwas teurer als Chipkarten, aber immer noch günstig und können bei Verlust unkompliziert ersetzt werden. Das ist immer ein großer Vorteil in Umgebungen mit vielen verschiedenen Nutzern.

► Industrieanlagen und Logistikzentren

Empfehlung: Karte oder Biometrie mit Audit-Trail

Zutritt rund um die Uhr, raue Umgebungsbedingungen und hohe Sicherheitsanforderungen erfordern eine robuste Hardware und manipulationssichere Systeme. Transponderlösungen mit Offline-Funktionalität oder biometrische Systeme mit Zutrittsprotokollierung bieten den nötigen Schutz und die Nachvollziehbarkeit, die in solchen Bereichen gewünscht ist.

► Sportstadien & Eventlocations

Empfehlung: App-basierter Zugang via QR-Code oder NFC

Hier sind hohe Besucherzahlen und temporäre Zutrittsrechte entscheidend. App-Lösungen, idealerweise gekoppelt mit E-Ticketing-Systemen, erlauben einen reibungslosen Ablauf und automatisierte Prozesse, von der Einlasskontrolle bis zur Zutrittsprotokollierung.

SmartLocker und Padlocks

Eine Lösung für alle? Nein, aber die richtige für jedes Projekt!

Ob Karte, App oder Biometrie, jede Technologie hat ihre Stärken und Schwächen. Der beste digitale Schlüssel ist der, der zu Ihrem Projektkontext passt. Entscheidend ist dabei nicht, welche theoretisch am sichersten ist, sondern welche sich optimal in Ihr Nutzungsszenario einfügt: technisch, organisatorisch und wirtschaftlich. Wir hoffen, unser Artikel hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihr Projekt zu identifizieren.

Sie sind sich noch nicht ganz sicher, welches der richtige digitale Schlüssel für Sie ist? Dann lassen Sie sich jetzt von den Experten von SimonsVoss beraten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Anlage!