Türen sind einer der Hauptangriffspunkte bei Einbrüchen. Effektiver Einbruchschutz beginnt daher mit der Sicherung aller Eingänge. Mechanische und elektronische Maßnahmen gehen Hand in Hand, um die Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten.

Mechanische Sicherungsmaßnahmen
Mechanische Sicherungen sind die Grundlage des Einbruchschutzes. Sie erschweren das gewaltsame Eindringen. Die Zeit, die benötigt wird, um eine Sicherungsmaßnahme zu überwinden, ist der wichtigste Faktor, um einen Einbruchsversuch zu vereiteln.
► Mehrfachverriegelungen
Diese Systeme verriegeln die Tür nicht nur an einem Punkt, sondern an mehreren Stellen entlang der Türhöhe, meist oben, mittig und unten. Dadurch wird der Druck beim Aufhebeln auf verschiedene Punkte verteilt, was den unbefugten Zugang massiv erschwert. Besonders effektiv sind automatische Mehrfachverriegelungen mit Selbstverriegelung beim Zuziehen der Tür.
► Sicherheitszylinder mit Bohr- und Ziehschutz
Ein hochwertiger Profilzylinder mit entsprechender Sicherheitsstufe ist ein zentrales Element im Einbruchschutz der Tür. Durch einen Bohrschutz aus gehärtetem Stahl wird das Aufbohren des Schlosses deutlich schwieriger. Ein integrierter Ziehschutz schützt zusätzlich vor dem Herausziehen oder Abbrechen des Zylinders, eine der gängigsten Einbruchsmethoden.
► Schutzbeschläge
Der Schutzbeschlag umschließt den Zylinder und bedeckt die Stelle am Türblatt, an der das Einsteckschloss angebohrt werden könnte. Beschläge mit Profillochung und Abdeckung (Steg) bieten einen mechanischen Ziehschutz durch das Verdecken des Zylinders, während Beschläge mit Kernziehschutz zusätzlich ein drehbares Plättchen vor dem Zylinderkern besitzen, das das gewaltsame Herausziehen oder Aufbohren des Zylinderkerns gezielt verhindert.
Beschläge nach DIN 18257 in der höchsten Klasse ES3, wie beim SimonsVoss SmartHandle AX Advanced Variante M1, bieten höchsten Widerstand gegen mechanische Angriffe. Die gezielte Absicherung von Einsteckschloss und Zylinderflanke ist enorm wirksam gegen das Abdrehen oder Aufbohren. Von innen verschraubt ist der Beschlag von außen nicht demontierbar.
► Scharnierseitensicherungen (Bandsicherungen)
Auch die Bandseite einer Tür ist angreifbar, besonders bei Türen, die nach innen geöffnet werden. Scharnierseitensicherungen verhindern ein Aushebeln, indem sie das Aufspreizen der Tür mechanisch hemmen. Es gibt sowohl starre als auch federnd gelagerte Scharnierseitensicherungen, oft auch in Kombination mit verstärkten Türbändern.
► Querriegelschlösser
Diese Zusatzsicherungen verlaufen horizontal über die gesamte Türbreite und verriegeln sowohl auf der Schloss- als auch auf der Bandseite. Sie bieten einen sehr hohen Widerstand gegen Druck und Hebelwirkung. Modelle mit integriertem Zylinder lassen sich bequem von innen und außen bedienen und sind eine hervorragende Ergänzung für vorhandene Türschlösser.

Elektronische Sicherheitslösungen
Elektronische Systeme ergänzen den mechanischen Schutz und bieten zusätzliche Sicherheit. Sie können Einbruchsversuche frühzeitig erkennen und melden. Zudem erleichtern sie die Aufklärung von Diebstahl und anderen Sicherheitsvorfällen, indem sie Türöffnungen in Echtzeit dokumentieren und nachvollziehbar machen.
► Alarmanlagen
Einbruchmeldeanlagen erkennen unbefugte Zugriffsversuche über Sensoren an Türen, Fenstern oder durch Bewegungsmelder. Bei einem Vorfall lösen sie optische und akustische Signale aus und informieren Bewohner, Sicherheitsdienste oder eine angeschlossene Notrufzentrale. Moderne Systeme lassen sich bequem per App steuern und können bei Bedarf mit anderen digitalen Systemen kombiniert werden.
► Videoüberwachung
Überwachungskameras dienen in erster Linie der Abschreckung, bieten aber auch wichtige Beweisbilder im Falle eines Einbruchs. Systeme mit Bewegungs- oder Geräuscherkennung zeichnen nur bei relevanten Ereignissen auf, was die Auswertung erleichtert. Vernetzte IP-Kameras ermöglichen unterdessen den Fernzugriff per Smartphone. Das vereinfacht die Überwachung in Echtzeit, auch von unterwegs.
► Zutrittskontrollsysteme
Digitale Zugangssysteme ersetzen oder ergänzen herkömmliche Schlüssel durch Karten, Transponder, Smartphone-Apps, Zahlencodes oder biometrische Verfahren. Der Zutritt kann zeitlich gesteuert, protokolliert und bei Bedarf zentral verwaltet werden. Besonders empfehlenswert für Mehrfamilienhäuser, Gewerbeeinheiten oder sensible Bereiche mit erhöhtem Schutzbedarf. Lösungen wie das SimonsVoss SmartHandle AX Advanced bieten eine kombinierte Lösung aus elektronischer Kontrolle und mechanischem Schutz auf höchstem Niveau.
Einbruchschutzklassen für Türen
Die Einbruchschutzklassen nach DIN EN 1627 bewerten Türen (und Fenster) anhand ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Aufbruchsversuchen. Je höher die Klasse, desto länger schützt ein Element vor einem Einbruch.

Der Schutzbeschlag: Unverzichtbarer Basisschutz
Ein hochwertiger Schutzbeschlag ist ein Muss für jede sichere Tür. Der einbruchshemmende Schutzbeschlag (ES) schützt den Schließzylinder vor mechanischer Manipulation. Die DIN 18257 definiert vier Widerstandsklassen:
- ES 0 (SK1): Gering einbruchhemmend.
- ES 1 (SK2): Einbruchhemmend.
- ES 2 (SK3): Stark einbruchhemmend.
- ES 3 (SK4): Extrem einbruchhemmend.

SmartHandle AX Advanced: High-Tech-Beschlag für Außentüren
Der SmartHandle AX Advanced von SimonsVoss bietet mechanischen Schutz für elektronische Schließzylinder. Er bietet:
- Höchste Einbruchschutzklasse ES3 / RC4
- Wasser- und Staubschutz (IP66)
- Einfache Nachrüstung ohne Verkabelung
- Langlebigkeit mit über 1 Million getesteten Betätigungen
Ihr Weg zu mehr Sicherheit
Den bestmöglichen Einbruchschutz für Türen erreicht man mit einer Kombination aus mechanischen und elektronischen Maßnahmen. Die Wahl der richtigen Einbruchschutzklasse und der Einsatz hochwertiger digitaler Türsysteme mit wirksamen Sicherheitskomponenten wie Schutzbeschläge sind ebenso entscheidend wie eine korrekte Einweisung der Nutzer und die regelmäßige Prüfung der Sicherheits-Routinen.
Sie wünschen sich verbesserten Einbruchschutz für Ihre Türen? Überprüfen Sie jetzt Ihre Sicherheitsausstattung und informieren Sie sich über geeignete Lösungen.