8 Vorurteile über digitale Schließanlagen – und warum sie nicht stimmen

von | 19. April 2025 | Technologie

Digitale Schließanlagen werden immer beliebter – sei es in Unternehmen, öffentlichen Gebäuden oder in Wohnhäusern. Doch trotz der zahlreichen Vorteile halten sich hartnäckig eine Reihe von Vorurteilen gegenüber der digitalen Zutrittskontrolle. Viele haben beispielsweise Bedenken, dass digitale Schlösser unsicher, kompliziert oder störanfällig sein könnten. 

Aber wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter diesen Annahmen? In diesem Artikel räumen wir mit den häufigsten Vorurteilen über digitale Schließanlagen auf.

Stadtwerke Amstetten Temporahaus

1. „Digitale Schließanlagen sind unsicherer als mechanische Schlösser“

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass elektronische Schlösser leichter zu manipulieren seien als klassische Zylinderschlösser. Viele Menschen denken, das System ließe sich einfach knacken, um sich Zutritt zu verschaffen. Doch das ist in der Praxis äußerst unwahrscheinlich. 

Die Realität zeigt, dass gerade mechanische Schlösser sehr angreifbar sind: Mit Dietrichen, Lockpicking-Techniken oder durch das Kopieren von Schlüsseln ist es möglich, die Schlösser zu umgehen. Zudem können Schlüssel verloren oder gestohlen werden, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. 

Digitale Schließanlagen setzen hingegen auf hochsichere Verschlüsselung, um unbefugte Zutritte zu verhindern. Hochwertige Systeme nutzen moderne Methoden wie die AES-256-Verschlüsselung – den gleichen Standard, den Banken und Behörden für hochsensible Daten verwenden. 

Darüber hinaus können digitale Zutrittskontrollsysteme sicherheitsrelevante Vorfälle protokollieren, während niemand bemerkt, wenn ein mechanischer Schlüssel unbefugt genutzt wird. 

In Wirklichkeit bieten digitale Schließanlagen somit oft sogar mehr Sicherheit als klassische Schlüssel.

    2. „Wenn der Strom oder das Internet ausfallen, kriege ich die Tür nicht mehr auf“

    Viele Menschen befürchten, dass sie bei einem Stromausfall oder einer Netzwerkstörung vor verschlossener Tür stehen. Schließlich funktionieren digitale Systeme doch nur mit Strom, oder?

    Nein: Die meisten digitalen Schließanlagen arbeiten mit Batterien und sind damit nicht abhängig vom Stromnetz. Eine leere Batterie bedeutet daher nicht automatisch auch eine verschlossene Tür. Zudem gibt es in der Regel mehrstufige Warnungen, wenn die Batterieladungen dem Ende entgegengehen.

    Auch ein Internetausfall ist kein Drama, denn viele Systeme speichern Zugangsberechtigungen lokal, sodass eine Internetverbindung nicht ständig erforderlich ist. Cloudbasierte Systeme nutzen beispielsweise häufig eine Synchronisierung, arbeiten aber auch offline weiter. Zusätzliche Backup-Optionen wie Notfallcodes oder mechanische Schlüssel sorgen dafür, dass es stets eine alternative Zugangsmöglichkeit gibt.

    Das zeigt: Moderne digitale Schließanlagen sind auf Situationen dieser Art vorbereitet und funktionieren auch dann zuverlässig, wenn Strom oder Internet mal ausfallen sollten.

    Frau öffnet Tür elektronisch

    3. „Digitale Türschlösser sind kompliziert und schwer zu bedienen“

    Während ein klassischer Schlüssel einfach ins Schloss gesteckt wird, gibt es bei digitalen Schließanlagen verschiedene Zugangsmethoden. Das klingt für viele erst einmal kompliziert. 

    Dabei ist die Bedienung digitaler Schlösser viel intuitiver als gedacht. Viele Systeme lassen sich per App, Chipkarte oder Code bedienen, sodass Nutzer keine Schlüssel mehr suchen oder verlieren können. 

    Gerade für Unternehmen und Mehrfamilienhäuser ist die Verwaltung der Zutrittsberechtigungen einfacher, da sie per App oder Software zentral gesteuert werden kann. Ein Nachmachen oder Austauschen von Schlüsseln ist somit nicht mehr nötig. 

    Benutzer können ihre bevorzugte Zugangsmethode wählen, sodass jeder die für sich angenehmste Lösung finden kann. In der Praxis bieten digitale Schließanlagen also oft sogar mehr Komfort als herkömmliche Schlüssel.

    4. „Ein digitaler Schlüssel ist nicht so zuverlässig wie ein mechanischer Schlüssel“

    Viele Menschen haben das Gefühl, dass nur ein physischer Schlüssel wirklich „greifbar“ ist und daher zuverlässig funktioniert. Doch auch mechanische Schlösser haben ihre Tücken. 

    Mechanische Schlüssel können verloren gehen oder abbrechen, was oft den Austausch des gesamten Schlosses erforderlich macht. Digitale Systeme hingegen bieten alternative Zugangswege, falls ein Smartphone oder eine Karte gerade nicht zur Verfügung stehen – etwa per Notfallcode oder Backup-Zugang. 

    Hochwertige digitale Schließanlagen sind ausfallsicher, da sie mit mehreren redundanten Sicherheitsmechanismen ausgestattet sind. Digitale Schließsysteme sind somit mindestens genauso zuverlässig wie mechanische.

    Haustürschlüssel mechanisch

    5. „Hacker haben leichtes Spiel“

    Das Bild vom Hacker, der mit wenigen Klicks ein digitales Schloss knackt, hält sich hartnäckig. Doch moderne Sicherheitssysteme setzen auf anspruchsvolle Schutzmechanismen, die ein solches Szenario extrem unwahrscheinlich machen. 

    Ein klassischer Schlüssel kann unbemerkt kopiert werden, während ein digitales System eine lückenlose Zutrittskontrolle ermöglicht. Zusätzliche Sicherheitsmechanismen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder zeitlich begrenzte Berechtigungen machen Missbrauch nahezu unmöglich. 

    Die Wahrscheinlichkeit, dass ein mechanischer Schlüssel missbraucht wird, ist in der Realität viel höher als ein erfolgreicher Hack einer hochwertigen digitalen Zutrittskontrolle.

    6. „Digitale Schließanlagen sind zu teuer“

    Auf den ersten Blick mag es so aussehen, dass digitale Schließsysteme kostenintensiver sind als herkömmliche Schließanlagen, doch langfristig kann sich die Investition lohnen.

    Schlüsselverluste verursachen hohe Folgekosten, da oft ganze Schlösser ausgetauscht werden müssen. Die Verwaltung physischer Schlüssel ist generell sehr aufwendig. Unternehmen und Vermieter sparen durch digitale Zutrittslösungen perspektivisch eine Menge Zeit und Geld.

     Digitale Systeme lassen sich flexibel anpassen und wachsen mit den Anforderungen mit. Auch können sie bei steigenden Sicherheitsbedürfnissen modular mitwachsen, sodass die Investition in eine neue Schließanlage entfällt. Langfristig sind digitale Schließanlagen oft sogar kosteneffizienter als mechanische Systeme.

      AX2Go mit Glastürbeschlag

      7. „Mechanische Schlüssel fühlen sich sicherer an“

      Viele Menschen verbinden das Gefühl, einen physischen Schlüssel in der Hand zu haben, mit Sicherheit. Doch dieses Sicherheitsgefühl ist vor allem subjektiver Natur und oft trügerisch. Geht ein Schlüssel verloren oder wird gestohlen, so kann er direkt von jedem genutzt werden. Ein digitaler Schlüssel kann hingegen sofort in der Schließanlagensoftware gesperrt werden.

       Subjektiv mag sich der physische Schlüssel zwar sicherer anfühlen, aber ein sicheres Gefühl bedeutet nicht automatisch auch mehr Sicherheit.

        8. „Hausmeister werden durch digitale Schließanlagen arbeitslos“

        Oft heißt es, digitale Schließanlagen würden Hausmeister überflüssig machen. Dabei ist das Gegenteil der Fall.

        In der Realität zeigt sich, dass auch digitale Schließanlagen gewartet und verwaltet werden müssen, was weiterhin eine wichtige Aufgabe bleibt, für die der Hausmeister unerlässlich ist. Dabei gewinnen sie durch den Einsatz digitaler Systeme oft mehr Kontrolle und Effizienz, da sie Zutrittsrechte zentral verwalten können. Die Arbeit wird dadurch erleichtert, aber keineswegs überflüssig.

          Alle Vorurteile ausgeräumt?

          Viele der gängigen Vorurteile gegenüber digitalen Schließanlagen beruhen auf Missverständnissen oder überholten Annahmen. In Wahrheit bieten moderne digitale Zutrittskontrollsysteme zahlreiche Vorteile gegenüber mechanischen Schlössern – sei es in puncto Sicherheit, Flexibilität oder Verwaltung.

          Natürlich ist jede Immobilie unterschiedlich und nicht jede Lösung für jeden Einsatzzweck geeignet. Wer sich aber mit digitaler Schließtechnik beschäftigt, wird schnell feststellen, dass sie viele Probleme herkömmlicher Schließsysteme lösen.

            Sie fragen sich, ob eine digitale Schließanlage auch für Ihr Gebäude und Ihre Sicherheitsbedürfnisse sinnvoll ist? Unsere Experten helfen Ihnen gerne unverbindlich weiter und finden die passende Lösung für Sie. Am besten, Sie vereinbaren direkt einen Beratungstermin.