Flexible, zentrale Verwaltung statt Insellösungen. So lautete das Ziel der bayerischen Kreisstadt Miltenberg. In Zusammenarbeit mit SimonsVoss entstand eine digitale Lösung für kommunale Gebäude, einschließlich historischer Bausubstanz, inklusive nahtloser Integration und zukunftsfähigen Managements.
Lange Jahre setzte Miltenberg beim Zutrittsmanagement auf eine Mischung aus mechanischen Schlüsseln, Einzel- und Teillösungen. Ein zentrales Schließkonzept fehlte.
Ausgegebene Schlüssel und Transponder waren nur schwer im Blick zu behalten. Neue Gebäude konnten nur mit großem Aufwand eingebunden werden. Der Verwaltungsaufwand bei geänderten Nutzungsstrukturen und die Wartung der Systeme verschlangen wertvolle Ressourcen, die in einer Kommune dieser Größe knapp bemessen sind.
Um die Gebäudesicherheit zu erhöhen und modernen Anforderungen an Datenschutz und Effizienz gerecht zu werden, musste eine zentrale Lösung her.
Voraussetzungen:
- Zentralisierung und Standardisierung der Zutrittsorganisation
- Vermeidung von Schlüsselverlusten und „Geisterschlüsseln“
- Kontrolle über Berechtigungen innerhalb der Stadtverwaltung
- Geringere Folgekosten durch flexible Nachrüstung
- Umfassender Datenschutz gemäß DSGVO
- Modularität und Investitionssicherheit sowie einfache Bedienung
Technische Umsetzung und Anforderungen
Eine elektronische Schließanlage muss nicht nur technisch überzeugen, es muss vor allem zu den realen Strukturen und Bedürfnissen vor Ort passen. Gemeinsam mit SimonsVoss entwickelte die Stadtverwaltung ein Zutrittskonzept, das die vielfältigen Anforderungen aller Beteiligten einbezog, von der IT bis zum Bauamt.
Die Softwarelösung befindet sich auf dem städtischen Server, betreut durch den vor Ort ansässige Fachhandelspartner Konrad Schließtechnik GmbH. Zum Einsatz kamen unter anderem digitale AX-Zylinder, SmartRelais 3, aktive Transponder mit Inlay sowie WaveNet als Kommunikationsschnittstelle. Bereits vorhandene System-3060-Komponenten aus dem Jahr 2016 konnten integriert und im Zuge der Aufrüstung auf den neuesten Stand gebracht werden.
Ein wesentlicher Vorteil war die Installation ohne bauliche Maßnahmen. Es waren weder Stemmarbeiten noch Verkabelung nötig. Das System arbeitet kabellos, die Intervalle zum Batterietausch betragen bis zu zehn Jahren. Anspruchsvoll war die Einbindung der historischen Türen und Tore, etwa im Rathaus Alte Post. Letztlich fiel die Wahl auf farblich angepasste Knaufzylinder, die sich in das historische Gesamtbild einfügen und teils direkt auf den Original-Beschlägen montiert werden konnten.
Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb
Zwischen 2016 und 2025 wurden alle relevanten kommunalen Gebäude in Miltenberg sukzessive mit digitalen Komponenten von SimonsVoss ausgestattet.
Die daraus resultierenden Erfahrungen von Systemwechseln und Umstellungen einiger Marktbegleiter, qualitative Themen, menschliche Erfahrungen von Herstellervertretern und Händlern, technische Möglichkeiten, Batteriestandzeiten, Folgekosten, das Handling, Verwaltungshandhabungen und Updateverhalten haben uns letztendlich dazu bewogen, SimonsVoss als Partner zu wählen.
Insgesamt wurden 167 digitale Schließzylinder verbaut und 520 aktive Transponder mit Inlay ausgegeben. Die Zutrittsberechtigungen werden von geschulten Mitarbeitern der IT-Abteilung, des Rathauses und des Bauhofs verwaltet.
Zu den angebundenen Gebäuden zählen unter anderem die Mittelschule, die Churfrankenhalle, das Museumsdepot, ein Kindergarten, das Rathaus, das Bauamt im historischen Rathaus Alte Post, der Bauhof sowie eine Lagerhalle für Hochwasserschutzkomponenten. Die Mittelschule nutzt bereits dezentrale Verwaltungsclients und steuert ihre Zugangsrechte eigenständig, gleiches ist auch für die Feuerwehr geplant.
Bewertung der Ergebnisse
Mit der Einführung des digitalen Zutrittssystems hat die Stadt Miltenberg einen nachhaltigen Wandel in der Verwaltung ihrer Liegenschaften vollzogen. Statt auf Teillösungen zu setzen, werden sämtliche Berechtigungen zentral oder bei Bedarf dezentral verwaltet. Das Ergebnis sind mehr Transparenz und Sicherheit und weniger Verwaltungsaufwand.
Dank der modularen Architektur des Systems lassen sich Gebäude und Nutzergruppen flexibel integrieren. Änderungen an Berechtigungen können schnell umgesetzt werden, praktisch bei Veranstaltungen, Bauprojekten, wechselnden Dienstleistern und zahllosen anderen Anwendungsfällen.
Kommunen haben gewachsene Strukturen und eine sehr vielfältige Anforderungspalette, ein digitales Schließsystem muss diesem ‚bunten Blumenstrauß‘ gewachsen sein und möglichst viel abdecken können.
Zutrittslösung mit Weitblick
Die Stadt Miltenberg hat mit SimonsVoss eine Lösung eingeführt, die modernen Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gerecht wird und dabei auch individuelle Anforderungen und bauliche Gegebenheiten berücksichtigt.
Auch wirtschaftlich überzeugt das System: Kosten durch Schlüsselverluste, manuelle Umrüstungen oder veraltete Technik werden dauerhaft minimiert. Die Kombination aus zukunftsfähiger Technologie, nahtloser Integration und hoher Flexibilität macht das System zu einem echten Erfolgsmodell für den kommunalen Bereich.
Sie möchten Ihre bestehende Zutrittslösung ebenfalls modernisieren?